Wir besuchen!
Gerne besuchen wir in den beiden Häusern (Wohnstift/Stadtteilzentrum an der Kinzig) nach Absprache Bewohner. Anfrage hierzu bitte per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Von drauß‘ vom Walde kam er her -
Nikolausüberraschung für Kinderdorfhäuser
Auf den Terrassen der Häuser fand die Bescherung statt. © Rached Kaiser
Irschenberg/Rosenheim/Hanau - Im Caritas Kinderdorf Irschenberg ist trotz Corona der Nikolaus zu Besuch gekommen. Das zu Freuden der Kinder, die ihn mit Liedern und Gedichten Willkommen hießen.
Die Pressemitteilung Malteser Hilfsdienst Rosenheim-Miesbach im Wortlaut:
Ob der Nikolaus in diesem Corona-Jahr wohl kommen würde? Oder würde er aufgrund seines Alters als Risikopatient zuhause bleiben müssen? Geduldig warteten die Kinder und Jugendlichen im Caritas Kinderdorf am Nikolaustag in ihren Häusern und wurden am Nachmittag belohnt: Jede der Gruppen mit jeweils fünf bis neun Kindern bekam auf der eigenen Terrasse mit ausreichend Abstand Besuch vom Nikolaus, der von zwei Engeln begleitet wurde. In seinem großen Buch las er über jedes Kind und jeden Jugendlichen und nahm sich etwas Zeit. Schließlich überreichten die Engel die persönlichen Geschenke und erfüllten damit die Wünsche der Kinder und Jugendlichen, von denen der Nikolaus auf den Wunschzetteln gelesen hatte. Auch der Nikolaus und die Engel wurden beschenkt, denn die Kinder trugen eigens geschriebene Gedichte vor, sangen Lieder, spielten auf verschiedensten Instrumenten oder übergaben ein selbst gemaltes Bild oder ein kleines Willkommensgeschenk.
Die Aktion wurde privat von einem Mitarbeiter der Rosenheimer Malteser ins Leben gerufen und organisiert. Die gemeinnützige Stiftung „vereint helfen e.V.“ aus dem hessischen Hanau, zu dem persönliche Verbindungen bestehen, unterstützte die gute Sache personell und finanzierte die individuellen Geschenke. Ein anonymer Spender stellte die Süßigkeiten zur Verfügung und einige Firmen leisteten mit Sachspenden ebenso einen großen Beitrag zum Erfolg der Aktion. Wochenlang bereiteten die Organisatoren den Nikolausbesuch vor, packten die Geschenke im Malteserhaus in Rosenheim liebevoll zusammen und lieferten am Nikolaustag den zwei Nikolaus-Engel-Teams alles mit einem Malteserbus ins Kinderdorf.
Wolfgang Hodbod, Dorfleiter im Caritas Kinderdorf Irschenberg, freute sich für seine Schützlinge: „Das war eine ganz tolle und mit viel Liebe organisierte Aktion, für die ich mich im Namen unserer Kinder und Jugendlichen nochmal sehr herzlich bei allen Beteiligten bedanken möchte.“
Die Organisatoren planen, den Nikolaus auch im nächsten Jahr beim Besuch des Kinderdorfs zu unterstützen. Bleibt zu hoffen, dass er die Kinder und Jugendlichen dann wieder ohne Abstand in den warmen Häusern treffen kann.
Die Pressemitteilung der Malteser
Unsere Zielsetzung
Wir streben an, die Voraussetzungen zur Verbesserung der Lebensqualität für Bewohner von Pflegeeinrichtungen, auf der Grundlage des § 87b Abs. 3 SGB XI, §2 (Betreuungskräfte-Ri) zu fördern, zu sichern und aufrecht zu leben.
Dazu gehören:
- Bewohnern von Pflegeeinrichtungen ihre vorhandenen physischen und mentalen Kräfte so lange wie möglich zu erhalten und zu fördern
- Das harmonische Miteinander der Menschen in Pflegeeinrichtungen in Zusammenarbeit mit den Pflegeeinrichtungen, Pflegenden, Betreuten und Angehörigen der Betreuten zu fördern
- Weiterhin fördern wir den Gedanken, Pflegeeinrichtungen als Begegnungszentren zu öffnen, zu verstehen und zu unterhalten und damit letztlich bürgerlichen Zusammenhalt zu gestalten.
Wir sehen in unseren Aktivitäten eine notwendige Aufgabe, die Seniorenarbeit als Teil der der Stadtgesellschaft zu verstehen und arbeiten daran, sowohl ehrenamtliche als auch professionelle Mitwirkende zu gewinnen.
Wir arbeiten ehrenamtlich und kostenfrei. Wir finanzieren uns aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Als gemeinnütziger und mildtätiger Verein sind wir
spendenempfangsberechtigt.
"vereint helfen!"...
... ist der Verein der Freunde und Förderer für Menschen mit altersbedingten und dementiellen Einschränkungen in Pflegeeinrichtungen.
Unser Hauptaugenmerk gilt dem harmonischen Miteinander der Menschen in Pflegeeinrichtungen, vorrangig das gelingende Miteinander von Pflegenden, Betreuten und Angehörigen der Betreuten.
Ein Seniorenheim ist heute in erster Linie ein Wohnort mit pflegerischem Angebot, der aber bedauerlicherweise keine gewachsene Nachbarschaft mehr hat.
Diese Nachbarschaft herzustellen, ist unser Anliegen!
Wir streben an, die Voraussetzungen dafür zu fördern, zu sichern und aufrecht zu leben.
Weiterhin fördern wir den Gedanken, Pflegeeinrichtungen als Begegnungszentren zu öffnen, zu verstehen und zu unterhalten, letztlich bürgerlichen Zusammenhalt zu gestalten.
Wir sehen in unseren Aktivitäten eine notwendige Aufgabe, die Seniorenarbeit als Teil der Stadtgesellschaft zu verstehen und arbeiten daran,
sowohl ehrenamtliche wie professionelle Mitwirkende zu gewinnen,
eine verständnisvolle Öffentlichkeit herzustellen,
kommunikative und physische Fertigkeiten der Bewohner von Pflegeeinrichtungen zu mehren, zu erhalten und zu unterstützen.
Wir machen Fitness, singen, erzählen, gehen spazieren, plaudern mit Heimbewohnern, bieten unterhaltsame Nachmittage für die Heimbewohner, Angehörigen, Freunde, Nachbarn und interessierte Gäste mit Tanzveranstaltungen, interessanten Vorträgen, Bingo und vieles andere mehr.
Wer mitgestalten will, bitte bei uns melden
- Fragen Sie bei uns nach!
- Bringen Sie Ihre Wünsche und Vorschläge vor!
- Buchen Sie unsere Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Gesine Krotz
1. Vorsitzende
Telefon: 06181 - 84 04 67
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir suchen ...
... Mitwirkende für unsere Aktivitäten und Veranstaltungen.
Wer möchte helfen?